Prof. Dr. Thomas Mayen

Geboren 1957 in Augsburg.

Studium in Bonn. Assistent bei Prof. Dr. Klaus Stern in Köln von 1986 bis 1991.
Promotion zum Dr. jur. 1991 bei Prof. Dr. Klaus Stern, ausgezeichnet mit dem Universitätspreis der Universität zu Köln.

Rechtsanwalt in Bonn seit 1991;
Fachanwalt für Verwaltungsrecht.
Seit 2007 Honorarprofessor an der Universität zu Köln.

Seit 2004 Mitglied, von 2012 bis 2016 Vorsitzender der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentags und Präsident der Juristentage 2014 in Hannover und 2016 in Essen.
Vorsitzender des Verfassungsrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins.
Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht Landesgruppe Nordrhein-Westfalen im Deutschen Anwaltverein.
Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht.
Mitherausgeber der Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) und der Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR).

Arbeitsgebiete:

Öffentliches Wirtschaftsrecht, insbesondere Regulierungsrecht und sektorspezifisches Kartellrecht (Telekommunikationsrecht, Energiewirtschaftsrecht), Börsenrecht und Recht der öffentlichen Unternehmen (z. B. Sparkassenrecht), Rundfunk und Medien; Verfassungsrecht; Staatshaftungsrecht; Datenschutz- und Informationsrecht.

Prof. Dr. Thomas Mayen

Prof. Dr. Thomas Mayen

Bücher und selbständige Schriften
  1. Der grundrechtliche Informationsanspruch des Forschers gegenüber dem Staat, 1992.
  2. Telekommunikationsrecht: Textausgabe, 1997.
  3. Eylmann/Mayen, Zukunftsfähige Justiz. Strukturreform durch Konzentration auf ihre Kernaufgaben, Studie erstellt für das Niedersächsische Justizministerium, 2004.
  4. Die Kernaufgaben der Justiz, rechtspolitisches Forum des Instituts für Rechtspolitik an der Universität Trier, 2005.
  5. Mayen/Sachs/Seibert, Landesrecht Nordrhein-Westfalen, 16. Auflage 2021 (im Erscheinen).
  6. Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz: Kommentar, 3. Auflage 2018; Kommentierung der §§ 6, 9-15a, 19, 20, 21, 27, 28, 30, 35, 88, 113a-113g, 116, 117, 126, 130-132, 134, 136-139 und 150 TKG.
Aufsätze
  1. Sonntägliche Arbeitsverbote und freizeitorientierte gewerbliche Betätigung, DÖV 1988, 409.
  2. Die Entwicklung des öffentlichen Rechts: Zum Dialog zwischen Rechtsprechung und Rechtswissenschaft im Verfassungsrecht. Bericht von den Kölner Rechtstagen, DVBl 1988, 948.
  3. Der Umweltgutachterausschuss, in: Ewer/Lechelt/Theuer, Handbuch Umweltaudit, 1988.
  4. Die Festsetzung von Lärmgrenzwerten in Bebauungsplänen (zu BVerwG, B. v. 18.12.1990 – 4 N 7/88), NVwZ 1991, 842.
  5. 15. Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e. V. in Berlin, NVwZ 1992, 449.
  6. Tagung „Naturschutz- und Landschaftsrecht bei der Bauleitplanung und bei der Zulassung von Einzelvorhaben“ am 10.07.1992 in Münster, NVwZ 1992, 957.
  7. 16. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin, NVwZ 1993, 352.
  8. Der Betrieb von Bräunungsstudios an Sonn- und Feiertagen (zu BVerwG, U. v. 25.08.1992 – 1 C 38/90), NVwZ 1993, 645.
  9. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein – Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, NVwZ 1993, 454.
  10. Sondertagung der Gesellschaft für Umweltrecht zum Vollzug des Umweltrechts in den neuen Bundesländern am 05.11.1992 in Berlin, LKV 1993, 123 und NVwZ 1993, 353.
  11. 17. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin, NVwZ 1994, 673.
  12. Herbsttagung 1993 der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein – Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, NVwZ 1994, 248.
  13. Möglichkeiten und Grenzen immissionsschutzrechtlicher Festsetzungen in Bebauungsplänen, WIB 1994, 186.
  14. Rezension: BVerwG-DAT. Datenbank der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts. Herausgegeben von Richtern des Bundesverwaltungsgerichts, 5. Ausgabe, Stand: 12/1993, DVBl 1994, 824.
  15. 18. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin, NVwZ 1995, 252.
  16. Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts – Ausprägungen und Auswirkungen auf das anwaltliche Berufsrecht, NJW 1995, 2317.
  17. Frühjahrstagung 1994 der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsgerichte im Deutschen Anwaltverein – Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, NVwZ 1995, 255.
  18. 19. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin, NVwZ 1996, 251.
  19. Die Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVP-Gesetz und der UVP-Verwaltungsvorschrift, NVwZ 1996, 319.
  20. Frühjahrstagung 1995 der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein – Landesgruppe Nordrhein-Westfalen – am 23.06.1995 in Münster, NVwZ 1996, 253.
  21. 20. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin, NVwZ 1997, 767.
  22. Der Umweltgutachterausschuss – ein strukturelles Novum ohne hinreichende demokratische Legitimation, NVwZ 1997, 215.
  23. Die Auswirkungen der Europäischen Datenschutzrichtlinie auf die Forschung in Deutschland, NVwZ 1997, 446.
  24. Die Beschleunigungsgesetze: Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im DAV – Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 15.11.1996, NVwZ 1997, 878.
  25. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz – Was ändert sich? Sondertagung der Gesellschaft für Umweltrecht am 31.10.1996 in Berlin, NVwZ 1997, 764.
  26. Rezension: Hartmut Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Auflage 1997, NVwZ 1998, 489.
  27. Tagungsbericht: 21. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e. V. in Berlin, NVwZ 1998, 382.
  28. Tagungsbericht: Öko-Audit in Europa – Erfahrungen und Perspektiven: Internationale Konferenz der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin am 30.10.1997, NVwZ 1998, 825.
  29. Rezension: Joachim Ganse, Volker Gassner, Andreas Jasch, Öko-Audit: Umweltzertifizierung. Basis einer neuen Unternehmenskultur, München 1997, NVwZ 1998, 490.
  30. Immissionsschutzrecht, in: Johlen, Prozessformularbuch Verwaltungsrecht, 1998, 377.
  31. Tagungsbericht: 22. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin am 06./07.11.1998, NVwZ 1999, 628.
  32. Übergang und Rechtsnachfolge bei Lizenzen nach dem Telekommunikationsgesetz, CR 1999, 690.
  33. Urteilsanmerkung OVG Münster: Entgeltregulierung nicht drittschützend, Urteil vom 12.05.1999 – 13 B 632/99, MMR 2000, 117.
  34. Einstweilige Anordnung in der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post als Sonderfall des vorläufigen Verwaltungsaktes, CR 2000, 155.
  35. Staatliche Ingerenzen bei Privatisierung, Dona scripta der Kanzlei RSDS, Hans Dahs gewidmet, 2000, 128.
  36. Entscheidungsanmerkung OVG Münster, Zur telekommunikationsrechtlichen Einstufung von Resaleangeboten im Ortsbereich, MMR 2000, 778.
  37. 23. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin, NVwZ 2000, 534.
  38. Entscheidungsanmerkung OVG Münster, Zur Marktbeherrschung der Deutschen Telekom AG bei den Erreichbarkeitsprodukten, MMR 2000, 381.
  39. Entscheidungsanmerkung OVG Münster, Zur Entgeltregulierung bei AfOD und TICOC, MMR 2000, 782.
  40. Privatisierung öffentlicher Aufgaben: Rechtliche Grenzen und rechtliche Möglichkeiten, DÖV 2001, 110.
  41. 24. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht in Berlin, NVwZ 2001, 540.
  42. Marktabgrenzung auf den Märkten der Telekommunikation, MMR 2001, 496.
  43. Feststellung der Marktbeherrschung auf den Märkten der Telekommunikation, MMR 2001, 648.
  44. Entscheidungsanmerkung zu LG Köln, Kündigung einer Zusammenschaltungsvereinbarung wegen Zahlungsverzugs, CR 2001, 763.
  45. 25. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht, Berlin, NVwZ 2002, 607.
  46. Geheimnisschutz im Gerichtsverfahren, AnwBl 2002, 495.
  47. Das Mandat im Immissionsschutzrecht (zusammen mit Martin J. Ohms), in: Johlen, Münchener Anwalts-Handbuch Verwaltungsrecht, 2. Auflage 2003, 484.
  48. Verwertbarkeit von geheim gehaltenen Verwaltungsvorgängen im gerichtlichen Verfahren?, NVwZ 2003, 537.
  49. Die Befugnis des Bundesverwaltungsgerichts zur Auslegung behördlicher Willenserklärungen, in: Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, 2003, 641.
  50. Verwaltung durch unabhängige Einrichtungen, DÖV 2004, 45.
  51. Konsistenz als Rechtsgebot, CR 2005, 484.
  52. Kernaufgaben der Justiz, DRiZ 2005, 223.
  53. Marktregulierung nach dem novellierten TKG. Ausgewählte Rechtsfragen der Zugangs- und Entgeltregulierung, CR 2005, 21.
  54. Ist das Verbot des Erfolgshonorars verfassungswidrig?, AnwBl 2006, 172.
  55. Gute Rechtsprechung – Ressourcengarantie und Leistungsverpflichtung, DVBl 2006, 1008.
  56. Soll das Recht der Regulierungsverwaltung übergreifend geregelt werden? Rechtschutz und Verwaltungsverfahren, 66. Deutscher Juristentag in Stuttgart: Referate, 2006, O 45.
  57. Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern, DRiZ 2007, 51.
  58. Das planungsrechtliche Abwägungsgebot im Telekommunikationsrecht, Dona Scripta, Klaus-Dieter Becker gewidmet, 2007, 419.
  59. Eigentumsrechtliche Entflechtung der Energieversorgungsnetze – Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Aspekte des Eigentumsschutzes (zusammen mit Ulrich Karpenstein), RdE 2008, 33.
  60. Das planungsrechtliche Abwägungsgebot im Telekommunikationsbereich: dargestellt am Beispiel des § 21 TKG, NVwZ 2008, 835.
  61. Bundesverfassungsgericht: Gewerbesteuerfreiheit der freien Berufe bestätigt, Der freie Beruf 2008, 6.
  62. Die Rückwirkung der Entgeltgenehmigung im Energiewirtschaftsrecht – zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Regulierungsverwaltungsrechts, RdE 2008, 314.
  63. Durchführung von Förderprogrammen und Vergaberecht, NZBau 2009, 98.
  64. Das Grundgesetz auf dem Rückzug: Was kommt?, AnwBl 2009, 365.
  65. Wenig Schutz für Anwälte und ihre Mandanten, AnwBl 2009, 596.
  66. Bankenaufsichtsrecht und öffentliche Förderbanken, in: FS Achim Krämer, 2009, S. 303 ff.
  67. Die Inanspruchnahme von Sparkassen für Stützungsmaßnahmen zugunsten von Landesbanken, in: FS Dieter Sellner, 2010, S. 475 ff.
  68. Neuordnung der Finanzbeziehungen des Bundes und der Kommunen auf dem Gebiet der Grundsicherung für Arbeitsuchende, NVwZ 2011, 584 ff.
  69. Freiheit der Advokatur im Spiegel des Verfassungsrechts, AnwBl 2011, 405.
  70. Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums, in: M. Sachs/M. Siekmann (Hrsg), Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat, FS Klaus Stern, 2012, S. 1451 ff.
  71. Sind ZPO und GVG noch zeitgemäß?, AnwBl 2013, 268.
  72. Das Regulierungsermessen in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, in: FS Koch, 2014, S. 131 ff.
  73. Börsenfusion als Gegenstand des Rechts der öffentlichen Wirtschaftsaufsicht, in: FS Kirchner, 2014, S. 525 ff.
  74. Unabhängige Verwaltungsbehörden in der Europäischen Mehrebenen-Verbundverwaltung, in: FS Dolde, 2014, S. 39 ff.
  75. Teilnahme an der Podiumsdiskussion, Symposion in der Villa Horion, Rechtsschutz vor dem Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, Einführung einer Individualverfassungsbeschwerde – Pro und Contra, 2015.
  76. Anlegerschutz ist (auch) öffentliches Recht!, ZHR 179 (2015), 1 ff.
  77. Wie könnte die Ausgestaltung der Rechtsmittel im Verwaltungsprozess verbessert werden?, Vortrag beim 18. Deutschen Verwaltungsgerichtstag, 2016.
  78. Juristentag berät über Neustart für das BGB, DRiZ 2016, 250 ff.
  79. Marksteine der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts aus anwaltlicher Sicht, in: Limperg/Rennert (Hrsg.), Symposion 120 Jahre Reichsgerichtsgebäude, 2016, S. 323 ff.
  80. Energieregulierungsrechtliche Behandlung des insolvenzbedingten Forderungsausfalls sowie der Rückzahlung von Netzentgelten nach Insolvenzanfechtungen, EnWZ 2016, 441 (zusammen mit Christian Stelter).
  81. Kommentierung Art. 87f GG, in: Friauf/Höfling, Berliner Kommentar zum GG.
  82. Kommentierung §§ 89, 839 und 839a BGB, in: Ermann, BGB, 15. Auflage 2017.
  83. Kommentierung §§ 28, 29, 30 VwVfG, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 9. Auflage 2018 .
  84. Im Zeichen der Verantwortung der Juristen für das Recht, NJW-Beilage zum 71. DJT.
  85. Über die mittelbare Grundrechtsbindung Privater in Zeiten des Einflusses sozialer Netzwerke auf die öffentliche Kommunikation, ZHR 2018, 1 ff.
  86. Die Individualverfassungsbeschwerde zum Verfassungsgerichtshof in Nordrhein-Westfalen, NWVBl. 2019, 265 ff.
  87. Meinungsbildung in der digitalen Welt, 72. DJT, Band II/1
  88. Vom Wert der Verfassung in Zeiten der Pandemie, AnwBl 2020, 275.
  89. Der verordnete Ausnahmezustand, NVwZ 2020, 828.
  90. Editorial: Öffentliches Recht als Bestandteil des Zivilrechts?, ZHR 2020, 691 ff.
  91. Rückgabe von Grundrechten für Geimpfte und Genesene – sie waren nie weg, AnwBl 2021, 415.

WO SIE UNS FINDEN

  • Büro Bonn

    Dolde Mayen & Partner

    • Rheinauen Carré
    • Mildred-Scheel-Straße 1
    • 53175 Bonn
    • Telefon +49 228 323 002 – 0
    • Fax +49 228 323 002 – 99
    • bonn@doldemayen.de
  • Parkplätze

    Wer mit dem Auto anreist, findet in der Tiefgarage des Rheinauen-Carrés Parkplätze. Bitte rufen Sie uns vorher kurz an. Wir informieren Sie gerne über die Parkmodalitäten für unsere Besucher.

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln 

    Sie erreichen uns mit der U-Bahn 66 Haltestelle Robert-Schumann-Platz, Fußweg ca. 600 m. Oder Sie nehmen die Buslinie 610 und steigen an der Haltestelle Volksbank-Haus aus. Ein Fußweg von ungefähr hundert Metern führt Sie zu uns.