Dr. Raphael Pompl

Geboren 1989 in Nürnberg.

Studium an der Universität Bayreuth (mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung
zum Wirtschaftsjuristen).

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jörg Gundel am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Universität Bayreuth, von 2014 bis 2019.
Promotion zum Dr. jur. 2018.

Rechtsanwalt seit 2020;
Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein, Landesgruppe Baden-Württemberg;
Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht;
Mitglied der Schriftleitung der Zeitschrift „REE – Recht der Erneuerbaren Energien“


Arbeitsgebiete:

Umweltrecht; Verfassungsrecht, Kommunalrecht, öffentlicher Sektor; Energie, Rohstoffe; Verkehr, Infrastruktur, Industrieanlagen; Datenschutz.

Dr. Raphael Pompl

Dr. Raphael Pompl

Bücher und selbständige Schriften

  1. Kapazitätssicherung im europäisierten Stromwirtschaftsrecht. Die Absicherung der Stromerzeugung in den Mitgliedstaaten durch Kapazitätsmechanismen am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens, 2019.
  2. Kommentierung von § 13d (Netzreserve) und § 13e (Kapazitätsreserve), in: Assmann/Peiffer (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar EnWG, ab Edition 1 (Juli 2021).
  3. Kommentierung der Elektrizitätssicherungsverordnung (EltSV), in: Gerstner/Gundel (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Energiesicherungsrecht, ab Edition 1 (April 2023).

Aufsätze

  1. Wettbewerb im Energiesektor durch Regulierung der Energienetze – Europäische Erfolgsgeschichte und bleibende Herausforderung, Spektrum – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Bayreuth 2/2014, S. 34 ff. (zusammen mit Jörg Gundel).
  2. Ein Durchbruch für die Beihilfenkontrolle der Energiewende? – Zum EuG-Urteil vom 10.5.2016 – Rs. T-47/15, EWS 2016, S. 247 ff.
  3. Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 25.7.2018 – Rs. C-135/16 (Georgsmarienhütte u. a./Bundesrepublik Deutschland), EuZW 2018, S. 817 f.
  4. Europäisierung der Versorgungssicherheit? – Die Regelungen zur Sicherung der Erzeugungskapazitäten für Strom im vierten Binnenmarktpaket, RdE 2020, S. 8 ff.
  5. Die Neuregelung der Nachhaltigkeitsvorgaben für die Biomasseverstromung – Ein Überblick über die Neufassung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung, REE 2022, S. 1 ff.

WO SIE UNS FINDEN

  • Büro Stuttgart

    Dolde Mayen & Partner

    • GENO Haus
      Heilbronner Straße 41
      70191 Stuttgart
    • Telefon +49 711 601 701 – 0
    • Fax +49 711 601 701 – 99
    • stuttgart@doldemayen.de
  • Parkplätze

    In der Tiefgarage des GENO-Hauses stehen Besucherparkplätze für Sie bereit. Bitte melden Sie sich an der Sprechanlage in der Tiefgarageneinfahrt als unsere Gäste an.

    Öffentliche Verkehrsmittel 

    Mit der U-Bahn erreichen Sie das GENO-Haus (Haltestelle Stadtbibliothek) mit den Linien 5, 6, 7 oder 15 vom Hauptbahnhof stadtauswärts Richtung Killesberg, Gerlingen, Mönchfeld und Stammheim.